
Veloroute 115 - Baselbieter Rebentour
Die ab April 2025 signalisierte Velo-Rundtour 115 beginnt im Baselbieter Dorf Lausen und führt zunächst durch einen Waldabschnitt zur Windentaler Höhe. Ab hier öffnet sich die Landschaft und es geht weiter über Hersberg und Nusshof, wo weite Ausblicke über die Hügellandschaft locken.
Ab Wintersingen säumen die ersten Rebberge die Strecke. Im Baselbiet wurde schon während der Römerzeit Wein angebaut. Damals galt der Wein noch als Grundnahrungsmittel. Heute produzieren die Weinbetriebe in der Region jedes Jahr Weine mit hoher Qualität und gewinnen regelmässig nationale und internationale Preise. Die Route schlängelt sich auf ruhigen Wegen mitten durch die Rebbaugebiete von Buus und Maisprach. Über 200'000 Flaschen Wein werden jährlich im Rebgebiet rund um diese drei Dörfer produziert. Unterwegs laden Weinkeller und Hofläden zur Verkostung regionaler Produkte ein. Die Informations-Tafeln an der Route liefern wertvolle Informationen rund um die verschiedenen Rebsorten und den Anbau von Reben.
Weiter führt der Weg über Magden. Die erste urkundliche Erwähnung des Rebbaues in Magden geht auf das Jahr 1036 zurück. Dies ist auch der Grund, warum Magden als erste Aargauer Gemeinde die Hinweistafel «Rebbaudorf» entgegennehmen durfte. Dem Weg weiter folgend gelangt man nach Rheinfelden. Ein Abstecher in die Altstadt lohnt sich immer. Hier findet man neben zahlreichen Cafés & Restaurants auch vielfältige und hochwertige Einkaufsläden.
Zurück auf der Route folgt ein leichter Anstieg Richtung Olsberg. Das kleinste Dorf im Bezirk Rheinfelden liegt idyllisch zwischen Kirschbäumen, Obstanlagen, Feldern und Wiesen. Im westlichen Teil des Dorfes liegt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster, in welchem sich heute eine moderne Institution für soziale und landwirtschaftliche Zwecke befindet. Die Hochebene zwischen Arisdorf und Olsberg besticht durch wunderbare Aussichten.
4312 Magden
Name | |||
---|---|---|---|
de-e-bike-115-baselbieter-reben-route (PDF, 27.83 MB) | Download | 0 | de-e-bike-115-baselbieter-reben-route |